Robusta Maculata
Robusta Maculata
Hahn und Henne
Die Rasse wurde 1965 in der Versuchsstation für Pollikultur in Rovigo (Venetien) zur Züchtung eines Zweinutzungshuhn ausgewählt. Die Rassen Orpington Fulva und White America trugen zu seiner Entstehung bei. Seine Zucht hat sich in den letzten Jahren auch dank seines eleganten Aussehens stark entwickelt. Es zeichnet sich durch gute rustikale Eigenschaften wie Fleischansatz und guter Legeleistung aus. Daher eignet sich Robusta Maculata sehr gut für die Nischen- und Bio-Produktionen und natürlich für die Eigenversorgung für Fleisch und Eier.
Mittlere Frühreife, Legebeginn ca. 26-30 Woche. Die Eierfarbe variirt von rosa bis braun.
Die Legeleistung beträgt ca. 180-200 Eier pro Jahr mit einem Gewicht von ca. 55-60 g.
Es wird kein Bruteimindestgewicht angegeben, aber selber habe ich schon erfolgreich Eier mit einem Gewicht von 49/50 g ausgebrütet, ich gebe meist nicht unter 53g ab.
Mit 4 Monaten erreichen die Hähnchen und Junghennen ein Gewicht von ca. 1,9-2 kg.
Das Fleisch ist zart und reichlich. Das empfohlene Schlachtalter beträgt 18 Wochen und können dann schon je nach Fütterung ein Schlachtgewicht von ca. 1,9 kg erreichen. Sie können auch noch einige Wochen länger gehalten werden, wodurch sich das Schlachtgewicht ohne Quallitätsverlusst noch erhöht.
Robusta Maculata sind Zuchtfest , das heißt die Rassemerkmale werden reinrassig weiter vererbt.
Sie eignet sich aber auch für Kreuzungen der ersten Generation: Die Weibchen können mit mittelschweren Hähnen (White America oder New Hampshire) gekreuzt werden. Aus diesen Kreuzungen entstehen Hybride, die mit 10 Wochen im Durchschnitt 1,3 kg (Hähne) und 1,1 kg (Hühner) wiegen. Mittelschwere Rasse.
Die Küken haben einen dunklen Flaum mit hellen Flecken; der Flaum am Bauch ist hell und am Kopf ist ein dunkelbrauner Fleck.
Stolzes und elegantes Erscheinungsbild, dichtes und gut entwickeltes Gefieder. Der Hahn hat einen silbernen Halsbehang. Die Federn auf dem Rücken und unter dem Umhang sind dunkler, immer silbern. Am ganzen Körper sind ungleichmäßige dunkle Sprenkel zu sehen.
Die Henne, mit einer kompakteren Form als der Hahn, hat dunklere schwarze Flecken. Das Gefieder hat einen weißen Hintergrund mit großen dunklen Flecken am ganzen Körper. Einfacher Kamm, rote Ohrläppchen, gelbe Haut und Beine. Durchschnittsgewicht: Hähne 4,0-4,5 kg - Weibchen 2,8-3,3 kg.
Die Geschlechtsreife wird bei Hähnen mit 6-7 Monaten und bei Hennen mit etwa 5-6 Monaten erreicht.
Standard
Stamm: breit, tief.
Hals: mittellang, leicht gewölbt.
Rücken: Breit über den Schultern, gut entwickelt.
Brust: tief und lang.
Bauch: lang, tief und reich befiedert.
Flügel: Horizontal getragen und enganliegend.
Schwanz: kurz und breit.
Kopf: mittelgroß bis groß, gut gerundet.
Kamm: Einfach, gerade, gut entwickelt, mit 6-8 Zacken.
Kehllappen: Gut entwickelt, rot.
Ohren: rot.
Gesicht: Glatt und fein in der Textur.
Augen: Orange bis rot.
Schnabel: kräftig, leicht konvex.
Oberschenkel: fleischig, voller Federn, ohne Polster.
Füße: kurz und dünn, gelb, barfuß.
Henne: ähnelt dem Hahn bis auf Geschlechts-Unterschiede.
Gefieder
Struktur: lose, dicke, glatte, gelbe Schale.
Farbe und Design: im Hahn weiß/silberner Umhang mit schwarzer Schimmer; das restliche Gefieder dunkelsilbern mit unregelmäßigen Flecken; Flugfedern, Schwanzfedern und sichelförmige Flügel schwarz mit grünem Schimmer. Bei den Geschlechts-Unterschieden der Henne, Grundfarbe weiß/silber, große dunkelgraue bis schwarze Flecken, unregelmäßig über den ganzen Körper verteilt.
Mängel
Schmaler Körper, Kissenbildung, hohe flache Brust, weiße Haut und Tarsen, weiße Ohrläppchen.
Quelle: Landwirtschaft Venetiens