Pita Pinta

Asturiana Negra

(In Deutschland als Ausstellungsrasse vom BDRG nicht anerkannt)

Herkunft

Spanien (Asturien) 

Farbschläge

-Negra (schwarzgesprenkelt)

-Roxa (rotbraungesprenkelt)

-Blanca (weiß)

-Abedul  (schwarz/birke)

nahe Verwandtschaft Euskal Oiloa des Baskenlandes
Gewicht Hahn   4,00 bis 4,50 kg

Henne 2,50 bis 3,00 kg

Legeleistung im Jahr ca. 220 Eier  
Eierschalenfarbe Cremefarbig 
Eigewicht ca. 58 - 63 g
Bruteimindestgewicht ca. 54 g

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Herkunft und Geschichte

 

Die Rasse gehört zum atlantischen Zweig der einheimischen Hühner und hat gemeinsame Ursprünge mit anderen Hühnerrassen im Norden Spaniens, wie dem Euskal Oiloa des Baskenlandes. Mit der Industrialisierung der Eierproduktion in Asturien in den 1950er und 1960er Jahren sank der Bestand der Pita Pinta Asturiana dramatisch, fast bis zum Aussterben!!! Die Erholung der Rasse begann zwischen 1980 und 1990. Der Züchterverband Asociación de Criadores de Pita Pinta Asturiana (ACPPA) wurde 2003 gegründet. Seine 52 Mitglieder haben insgesamt 1842 Tiere. Ein Herdebuch wurde 2005 gegründet; Ende 2013 wurden insgesamt 2172 Tiere registriert.

 

Namensherkunft/Entstehung


Der Name stammt aus der Asturischen Sprache und bedeutet: 

 

 Pita      = Henne /( Huhn)                                                                 

 Pinta    = bemalt/gesprenkelt                                                           

 Pinto    = Hahn                                                                     

 Pintino = Küken

 

Farbschläge


Es existieren 4 Farbschläge der Rasse Pita Pinta Asturiana:

 


-Negra (schwarz gesprenkelt)

 

-Roxa (rotbraun gesprenkelt)

 

-Abedul (schwarz/birke)

 

-Blanca (weiß)

 

 

Eigenschaften


Pita Pinta Asturiana  wird als sehr gute Zweinutzungsrasse bezeichnet.
Der Körperbau ist kompakt und von mittelschwerem Gewicht.
Hähne können ein Gewicht von ca. 4 bis 4,5 kg, Hennen ca. 2,5 bis 3 kg erreichen.
Der Kamm hat 5 bis 7 Zacken, bei Hennen kleiner als bei Hähnen.
Die Ohrläppchen sind immer rot und die Augen orange.
Die Haut ist gelb und der Schnabel und die Beine gelb mit schwarzen Flecken.
Die Federn sind schwarz, mit weißen Rändern und Spitzen versehen, dies ergibt den charakteristischen melierten Look. Die Ringgrößen: Hähne 20 mm, Henne 18 mm.
Sie sind vom Wesen her sehr zutraulich, neugierig und guter Futtersucher. Untereinander sind sie sehr sozial und fliegen nur wenn es sein muss. Im spanischen Asturien werden sie zum teil bis in Höhen von 1500 Meter gehalten, dort herscht ein ähnliches Klima wie hier in Deutschland, sie kommen daher sowohl mit Hitze und Kälte sehr gut zurecht. Die Eierfarbe Variiert von Cremefarbig bis hell Buchenfarbig. Die Legeleistung beträgt ca. 220 Eier/Jahr mit einem Gewicht von 60–65 g. Der Legebeginn ist Jahreszeitabhängig nach unseren Erfahrungen meist ab der 24-28 Woche.

 

Rassestandard Pita Pinta Asturiana

Pita Pinta Asturiana (Gesprenkelter Asturiana)

 

Uralte Rasse aus der asturischen Region im Norden Spaniens, zwischen 1980 und 1990 fast ausgestorben und wiederbelebt. Sie gehört zur Gruppe "ATLANTIC" und ist eine rustikale Rasse.

 

Standardgewichte:

 

Hahn:             4 bis 4,5 kg      

Junghahn:     3,50 kg

Henne:           2,50 bis 3 Kg.      

Junghenne:   2,00 kg

 

Ringgrößen:

 

Hahn:        20

Henne:     18

 

Eigewichte:

 

Eier-Durchschnittsgewicht:  58 bis 63 g

Brutei-Mindestgewicht:         54 g

 

Eierschalenfarbe:

 

Schale Creme-farbig bis beige-hellbraun und sehr glatt bei der Berührung. (Handschmeichler)

 

Farbvarianten:

 

  • -Pita Pinta Negra  (schwarz gesprenkelt)
  • -Pita Pinta Roxa   (rotbraun gesprenkelt)
  • -Pinta Pinta Abedul  (schwarz/birke)
  • -Pita Pinta Blanca  (weiß)                     

 

 

  • Kamm, Kehllappen und Ohrscheiben sind in allen vier Farbvarianten rot.

 

 

Hahn:

Allgemeine Merkmale

 

Körperbau: harmonisch und kräftig

 

Kopf: mittelgroß, breit und runder

 

Gesicht: frei von Grobheit

 

Farbverteilung:  gesprenkelt

 

Kamm: einfach von mittlerer Größe, fest am Kopf anliegend, perfekt gerade und aufrecht, mit zwischen 5 und 7 gut definierten Zacken, Klinge weit über den Kopf hinaus

 

Kehllappen: mittlere Größe, gerundet

 

Ohrscheiben: mittelgroß, länglich, fein, nahe am Gesicht und glatt

 

Schnabel: mittel groß, kräftig, regelmäßig gebogen, gelb mit schwarzen Flecken

 

Augen: rund, gut proportioniert zum Gesicht, Iris orange, Augenlider mit durchgehender oder gebrochener schwarzer Umrandung

 

Hals: mittellang, kräftig mit reichhaltigem Halsbehang

 

Rücken: breit, fast waagerecht mit einer geringen Neigung zum Schwanz. Die Sattelfedern sollten nicht mehr als 50% des Rückens bedecken

 

Brust: breit und gut Brustmuskelt

 

Schwanz: mittelgroß, mit breiten Hauptschwanzfedern, Schwanzsichel etwas lang und gut gebogen, gut aufrecht-stehend, ohne senkrecht zu sein

 

Flügel: eher länger als breiter, gut gefaltet und am Körper anliegend

 

Ständer: gelb mit schwarzen Flecken

 

Zehen: vier Zehen, kräftig und gelb mit schwarzen Flecken

 

Zehennägel: bei allen Farbvarianten immer weiß

 

 

Henne:

Allgemeine Merkmale

 

Die allgemeinen Merkmale sind denen des Hahnes ähnlich und berücksichtigen die natürlichen sexuellen Unterschiede.

 

Kamm: einfach, eher klein und am Ende erhöht

 

Kehllappen: klein und abgerundet

 

Ohrscheiben: kleiner wie beim Hahn und abgerundet

 

Rücken: fast flach

 

Schwanz: Mittlere Größe, weniger aufgerichtet als das Männchen bei 40º / 45º horizontal

 

Beine: gelb mit schwarzen Flecken oder dunkelgrau vorne und gelb mit schwarzen Flecken hinten

 

Pita Pinta Roxa-Besonderheit

 

Beine: gelb mit bräunlichen Flecken

 

 

Pita Pinta Blanka-Besonderheit

 

Beine: gelb

Schnabel: gelb

 

Defekte

 

Das Vorhandensein von "Auswüchsen" auf der Seite des Kamms wird als geringfügiger Defekt betrachtet, da er dazu neigt zu verschwinden

 

DISQUALIFIKATIONEN 

    

  • Weiße Kehllappen
  • Federn an den Beinen, Füßen und Zehen, mehr als 4 Zehen.
  • Anwesenheit von Bart und oder Wappen.
  • Es sollen weniger als 75% der weißen Federn bei der Primarfarbe bei Farbschlag Negra und Roxa vorhanden sein.
  • Sprenkelung in Sattel und / oder Schwanzfeder.
  • Eier mit weißer Schale und / oder rauem Griff.
  • Jeder Kamm anders als einfach.

Vorhanden von roten / orangen Federn, außer bei Farbschlag "Roxa".

   
© ALLROUNDER